Was ist globus pallidus?

Globus Pallidus

Der Globus Pallidus (lateinisch für "blasse Kugel") ist eine Struktur im Gehirn, die Teil der Basalganglien ist. Er ist essenziell für die Steuerung von willkürlichen Bewegungen.

Funktion:

  • Bewegungsregulation: Der Globus Pallidus spielt eine Schlüsselrolle bei der Hemmung unerwünschter Bewegungen. Er empfängt Informationen von anderen Basalganglienstrukturen, insbesondere vom Striatum, und sendet output zum Thalamus.
  • Motorische Kontrolle: Durch die Modulation thalamischer Aktivität beeinflusst der Globus Pallidus die motorische Aktivität des Kortex.
  • Belohnung und Motivation: Einige Studien deuten auf eine Beteiligung des Globus Pallidus an Belohnungs- und Motivationsprozessen hin.

Struktur:

Der Globus Pallidus besteht aus zwei Hauptsegmenten:

  • Globus Pallidus internus (GPi): Auch bekannt als inneres Pallidum. Er ist der primäre Output-Kern der Basalganglien und sendet hemmende Signale zum Thalamus.
  • Globus Pallidus externus (GPe): Auch bekannt als äußeres Pallidum. Er interagiert mit anderen Basalganglienstrukturen und moduliert die Aktivität des GPi.

Krankheiten und Störungen:

Schäden oder Dysfunktionen des Globus Pallidus können zu verschiedenen Bewegungsstörungen führen, darunter:

  • Parkinson-Krankheit: Obwohl primär durch den Verlust von Dopamin im Striatum verursacht, beeinflussen Veränderungen im Globus Pallidus die Symptome.
  • Dystonie: Muskelkontraktionen und abnormale Haltungen können durch Dysfunktion des Globus Pallidus verursacht werden.
  • Chorea: Unwillkürliche, zuckende Bewegungen können auf Probleme im Globus Pallidus hinweisen.

Behandlung:

Die Behandlung von Erkrankungen, die den Globus Pallidus betreffen, kann medikamentöse Therapie, tiefe Hirnstimulation (Tiefe%20Hirnstimulation) (DBS) oder, in seltenen Fällen, chirurgische Eingriffe umfassen. DBS wird oft eingesetzt, um die Aktivität des Globus Pallidus zu modulieren und Symptome wie Tremor oder Dystonie zu lindern.